Freimaurer BLOG – Wissen, Symbole und Rituale

Mein Name ist Sascha und ich bin Freimaurer aus Hamburg. Erfahre hier mehr über unsere Werte, Traditionen und Geheimnisse

Freimaurer BLOG – Wissen, Symbole und Rituale

Mein Name ist Sascha und ich bin Freimaurer aus Hamburg. Erfahre hier mehr über unsere Werte, Traditionen und Geheimnisse

Waren nur früher große Männer Freimaurer?

Oft werden Namen wie Goethe, Mozart, Friedrich der Große oder Stresemann genannt, wenn es um berühmte Freimaurer geht. Und tatsächlich: Diese Persönlichkeiten stehen symbolisch für die geistige, kulturelle und politische Strahlkraft, die die Freimaurerei historisch entfalten konnte.

Doch sie sind nicht die einzigen. Auch in jüngerer Zeit haben viele prägende Persönlichkeiten zur Bruderschaft gehört – in unterschiedlichen Ländern, Berufen und Lebenssituationen.


Freimaurer in der Moderne

Neben den bekannten historischen Gestalten zählen auch spätere Persönlichkeiten zur Freimaurerei, etwa:

  • Thomas Dehler – erster Bundesjustizminister der Bundesrepublik Deutschland

  • Wilhelm Leuschner – Gewerkschafter und Widerstandskämpfer

  • Axel Cäsar Springer – einflussreicher Zeitungsverleger

  • Charlie Chaplin – Schauspieler und Regisseur mit humanistischem Anspruch

  • Clark Gable – Hollywood-Ikone der 1930er- und 40er-Jahre

  • Yehudi Menuhin – weltberühmter Geiger und engagierter Brückenbauer

  • Otmar Alt – deutscher Maler und Bildhauer

Diese Namen zeigen, dass Freimaurerei nicht an eine Epoche gebunden ist. Sie lebt davon, dass Menschen aus allen Zeiten und Kontexten bereit sind, an sich zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen – und eine Idee weiterzutragen.


Auch wir gehören dazu

Wenn wir als Freimaurer auf diese Namen blicken, dann tun wir das nicht mit Heldenverehrung, sondern mit Respekt. Sie waren Teil eines Weges, den wir heute fortsetzen – auf unsere Weise, mit unseren Mitteln, in unserer Zeit.

Die Freimaurerei braucht keine Stars, um zu glänzen. Sie lebt durch das stille Engagement vieler – und durch jeden, der bereit ist, den rauen Stein in sich zu erkennen und zu bearbeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen