Freimaurer BLOG – Wissen, Symbole und Rituale

Mein Name ist Sascha und ich bin Freimaurer aus Hamburg. Erfahre hier mehr über unsere Werte, Traditionen und Geheimnisse

Freimaurer BLOG – Wissen, Symbole und Rituale

Mein Name ist Sascha und ich bin Freimaurer aus Hamburg. Erfahre hier mehr über unsere Werte, Traditionen und Geheimnisse

Werden Frau/Lebenspartner und Familie von der Loge nicht berührt?

Die Freimaurerei ist zwar ein Bund unter Männern (im Fall traditioneller Logen), aber sie wirkt keineswegs isoliert vom familiären Umfeld. Im Gegenteil: Partnerschaft und Familie werden bewusst einbezogen – mit Achtung, Feingefühl und Symbolik.


Zustimmung der Partnerin als Voraussetzung

Um Spannungen im persönlichen Umfeld zu vermeiden, erfolgt die Aufnahme eines Bruders nur mit dem Wissen und der Zustimmung seiner Lebenspartnerin. Dieses stille Einverständnis ist kein formaler Schritt – sondern Ausdruck gegenseitigen Respekts.

Schon bei der Initiation wird die Partnerin geehrt: Sie erhält ein Paar weiße Handschuhe als Zeichen der Verbindung zum neuen Bruder. Bei feierlichen Anlässen kann sie diese tragen – sichtbar, würdevoll, integriert.


Einbindung in das soziale Leben der Loge

Die Lebensgefährtin – innerhalb der Logen oft ehrend als „Schwester“ bezeichnet – ist fester Bestandteil vieler Veranstaltungen:

  • Bei jeder Tafelloge wird ein besonderer Trinkspruch auf sie ausgebracht.

  • Sie ist willkommen bei Festen wie dem Rosenfest, dem Erntedankfest, Weihnachtsfeiern oder dem Freimaurerball.

  • Auch bei öffentlichen Vorträgen der Loge ist ihre Anwesenheit selbstverständlich.

  • Logenwanderungen, Reisen oder Ausflüge finden meist gemeinsam mit Partnerinnen und Familien statt.


Räume für Begegnung und Austausch

In vielen Logen bilden sich eigene Frauenzirkel – offene, freundschaftliche Kreise, in denen Schwestern sich zu Vorträgen, Diskussionen oder einfach zum Gedankenaustausch treffen. Diese informellen Begegnungen vertiefen das Miteinander und machen aus Begleitung echte Teilhabe.

Darüber hinaus entstehen oft private Freundschaften unter Partnerinnen – eine stille, aber tragende Säule des Logenlebens. Auch Kinder gehören bei Familienfesten, Wanderungen oder Picknicks selbstverständlich dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen